Über Uns


Vereinsfoto 1948 der Jodler vom "Heimelig am Gschweich"


Unsere Chronik

Jahr  Chronik
  Ein Männerchor existiert bereits als Vorläuferverein.
9._Juli 1937 16 sangesfreudige und heimatverbundene Männer gründen das Jodlerchörli "Heimelig am Gschweich". Albert Schmidlin, Wetzwil wird erster Vereinspräsident und Hans Syfrig, Lehrer erster Dirigent.
1938 Erstes Jahreskonzert im Restaurant Arnold.
1948

Erste Vereinsreise auf den Bürgenstock.

Chörli tritt im "Berner Samt-Mutz" auf. Mitglieder zahlen selbst.

1955 Gschweichjodler treten dem Zentralschweizerischen Jodlerverband bei. www.zsjv.ch
1956

Erstes ZSJV-Jodlerfest in Altdorf.

Lied: "Bärgarve" von Hans Walter Scheller. Bewertung: "Gut"

1962

Erste Teilnahme am 11. Eidgenössischen Jodlerfest in Luzern

Lied: "Mis Vaterhus" von Hans Walter Scheller. www.jodlerverband.ch

1964

ZSJV-Jodlerfest in Altdorf. 

Lied: "Abschied vom Tal" von Emil Herzog. Bewertung: "sehr Gut"

1971 Ferdi Arnold legt nach 26 Jahren den Taktstock nieder.
1974

Hans Hartmann initiiert das erste "Jodler Rendez-vous" in der Rochus Kapelle, Schlierbach. Unser Expertisenvortrag: "Meyetag".

Es gelangen 16 Vorträge zur Aufführung.

1977 Neue Luzerner-Tracht und erstes Vereinssignet "Gschweichhüttli".
1977 Erster Tonträger "Morge früeh wenn d'Sunne lacht" und "Üse Ätti"
1978 Erste Chörlireise ins Ausland nach Meyerhofen, Tirol (A)
1987 Zweiter Tonträger "Läbes-Freud" mit erstmals zwei Jodlerinnen.
1992 Neue Tracht Antrazitgraue Hose, weisses Hemd und rubinrotes Gilet mit Ähren und Feldblumen bestickt.
1997 "Mi Heimat" auf dem dritten Tonträger "Jodlergruss vom Gschweich".erstmalig mit CD. 
2007 Erstes Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Büron.
2012 Unsere erste Homepage: www.jodlerchörli.ch
2017

Mit dem OK Präsidenten Max Thürig, Primarlehrer entsteht unser Fest.

Oisi noii Tracht! zum 80-sten Geburtstag und dem "Steinmandli-Jutz".

2017

Einweihung vom "Steinmandli-Jutz-Weg" in Schlierbach

 2019

Peter Bühler, Primarlehrer initiiert die erste Teilnahme am 4-tägigen

6. Internat. Gesangsvereinstreffen in Kirchberg, Tirol (A).

Höhepunkt: Vortrag: "Jodlermesse"von Edi Gasser in der Kirche.

 2020 Unsere Homepage erhält einen neuen Namen und wird erweitert:  www.gschweichjodler.ch  
 2021 Mit der Studio Liedaufnahme "Gränzelos", von Ruedi Bieri sind die Gschweichjodler erstmals auf YouTube und den Streaming-Plattformen iTunes, Apple Music, Amazon und Spotify zu hören.  
 2023  Nach 12 Jahren legt die Chorleiterin  Anita Schmid den Taktstock   nieder und  Helga Schmid übernimmt. 
   

 



Unsere Chorleitung

Schmid Helga

Kurs- und Chorleiterin

 

Helga Schmid, Chorleiterin

  • Jodeln, ist eine Herzensangelegenheit und Passion.
  • Ich bin ausgebildete Fachlehrperson Jodeln, Kursleiterin und Jurorin im EJV.
  • Mehr über und zu mir auf meiner Homepage: www.jodeln.ch

 

Kontakt

Natel:     +41 79 639 18 45

E-Mail:   helga.schmid@jodeln.ch

www:     jodeln.ch




Unsere Gschweichjodler

Unsere Funktionsträger


Wie wär's metere Schnupper-Prob?

Möchtsch metsinge, denn ...

 "Singen bringt Lebensfreude und ist gesund."

 "Wo man singt, da lass sich nieder, böse Menschen haben keine Lieder."

Chom doch au!

Mer freuid üs ufenes spontans Aspräche, denn jede Sänger in allne Stimmlage esch be üs härzlech wellkomme.

Mer träffid üs am Mettwoch am Achti am Obe. Ort auf Anfrage.

Gärn begrüesst dich Helga Schmid und alli Gschweichjodler.

Deno gönd mer gmüetlich zäme eis go nä..

Mer träffid üs am Mettwoch am Achti am Obe im Musigzimmer (MZH Schuelhus, Schlierbech).

Unsere Haupt-Sponsoren: